Mehr als 200 Gäste nahmen an der offiziellen Taufzeremonie des neuesten Schiffes der Stena Line , der Stena Futura , im Hafen von Belfast teil.
Die 147 m lange Hybrid-Frachtfähre Stena Futura ist das erste von zwei Frachtschiffen der nächsten Generation, der sogenannten „NewMax“-Klasse, die speziell für die stark frequentierte Route Belfast–Heysham gebaut wurden. Das Schiff ist für den Betrieb mit Methanol vorbereitet und mit Hybridantriebssystemen ausgestattet, inklusive Batteriekapazität und Landstromanschluss. Diese Innovationen werden Stena Line dabei helfen, ihr Ziel zu erreichen, die CO₂-Emissionen bis 2030 um 30 % zu reduzieren.
Die Taufzeremonie wurde von der Taufpatin des Schiffes, Dr. Madeleine Olsson Ericksson, einem Mitglied der Familie Olsson, den Eigentümern von Stena Line, durchgeführt. Zu den Gästen zählten der stellvertretende Lord Lieutenant des Borough of Belfast, Dr. Philip McGarry , die Erste Ministerin, Michelle O'Neill , die stellvertretende Erste Ministerin, Emma Little-Pengelly, und Dr. Theresa Donaldson , Vorsitzende der Belfast Harbour Commissioners.
Die Zeremonie markierte gleichzeitig einen wichtigen Meilenstein für das Unternehmen: 30 Jahre Stena Line-Betrieb in Belfast seit der Verlegung der Dienstleistungen in die Stadt im Jahr 1995.
Stena Line CEO Niclas Mårtensson sagte bei der Veranstaltung: „Die Taufe der Stena Futura ist ein stolzer Moment für Stena Line und den Hafen von Belfast. Dieses Schiff und sein Schwesterschiff Stena Connecta repräsentieren eine Investition von über 100 Millionen Pfund in unser Streckennetz in der Irischen See und unterstreichen unser kontinuierliches Engagement, der wachsenden Frachtnachfrage gerecht zu werden und gleichzeitig eine Vorreiterrolle im Bereich der nachhaltigen Schifffahrt einzunehmen.“
Zusammen mit ihrem Schwesterschiff Stena Connecta, das Anfang 2026 in Dienst gestellt werden soll, wird die Stena Futura die Frachtkapazität auf der Strecke Belfast–Heysham um 40 % steigern und Spediteure und Exporteure mit effizienteren und umweltverträglicheren Transportlösungen unterstützen.
Bild mit freundlicher Genehmigung von Stena Line