Makroökonomische Trends signalisieren gute Nachrichten für den Versand

Von Peter Sand, Chief Transport Analyst bei BIMCO30 Mai 2018
© Abend_Tao / Adobe Stock
© Abend_Tao / Adobe Stock

Das derzeitige Wachstum der Weltwirtschaft (BIP) scheint so gut wie möglich zu sein, da die Indikatoren auf der ganzen Welt eine gesunde Expansion signalisieren, aber langsamer als im letzten Halbjahr 2017.

Das globale Wirtschaftswachstum scheint auf dem besten Weg seit 2011 zu sein, da der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Prognose für das weltweite BIP bei 3,9 Prozent hält und erwartet, dass das globale Wirtschaftswachstum von einer starken Dynamik, einer günstigen Marktstimmung und akkommodierende finanzielle Bedingungen in den Jahren 2018 und 2019. Das sind gute Nachrichten für alle Schifffahrtssektoren.

Trotz des Status Quo für das Gesamtwachstum der Weltwirtschaft hat der IWF seine Prognose für die Wirtschaft der Industrieländer für 2018 um 0,2 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent angehoben, während er seine Erwartungen für 2019 bei 2,2 Prozent hält. Die Entwicklung ist breit abgestützt und wird von der Eurozone, Japan und den erwarteten Spillover-Effekten aus der Finanzpolitik in den USA vorangetrieben. Die fortschreitende Stärkung der fortgeschrittenen Volkswirtschaften ist für die Schifffahrtsindustrie, insbesondere die Containerschifffahrt, von Vorteil die größten Auswirkungen auf den Handel (Multiplikator zwischen Handel und BIP).

Der Manufacturing Purchasing Managers Index (PMI) wurde in den letzten Monaten stark diskutiert. Die PMI-Entwicklung ist nicht nur ein wichtiger Indikator für die Weltwirtschaft, sondern auch für die Schifffahrt. Der globale Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (PMI) für das verarbeitende Gewerbe signalisierte 2017 einen Höhepunkt im globalen Geschäftszyklus.

Der jüngste PMI-Rückgang im Jahr 2018 - über die Regionen hinweg - hat bereits Befürchtungen hinsichtlich der Stärke des Aufschwungs ausgelöst und damit auch ein Fragezeichen hinsichtlich der derzeitigen Stärke der Schifffahrtsnachfrage ausgelöst. Es muss jedoch betont werden, dass das aktuelle Niveau des Einkaufsmanagerindex immer noch über dem Schwellenwert von 50 liegt, was auf eine Ausweitung der zugrundeliegenden Ökonomie hindeutet. Es passiert einfach etwas langsamer als im Jahr 2017.

Europa
Obwohl der EU-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe nicht so schnell wie im Jahr 2017 fortschreitet, hat der IWF seine Erwartungen für die Produktion im Euro-Raum für 2018 um 0,2 Prozentpunkte erhöht, was nun einer Wachstumsrate von 2,4 Prozent entspricht. Dies ist in erster Linie auf eine stärker als erwartete Binnennachfrage zurückzuführen, unterstützt durch die Geldpolitik und eine verbesserte Auslandsnachfrage. Die Erwartungen für 2019 bleiben für die Eurozone unverändert bei 2,0 Prozent.

Der Manufacturing PMI für Europa erreichte im Dezember 2017 einen Höchststand von elf Jahren, hat jedoch im Jahr 2018 etwas an Tempo verloren. Das aktuelle Niveau ist jedoch nach wie vor robust und wird als Mäßigung der Wachstumsgeschwindigkeit angesehen, nicht als Rückschlag. Das starke Wachstum im Jahr 2017 hat kurzfristige Kapazitätsbeschränkungen zur Folge, die die Fähigkeit der Wirtschaft begrenzen, für einen langen Zeitraum mit der gleichen expansiven Rate zu wachsen, und die langsamere Wachstumsgeschwindigkeit im Jahr 2018 kann als normal angesehen werden.

In der Regel, wenn die Herstellung beschleunigt, erhöhen sich die Importe von Rohstoffen. In den letzten zehn Jahren hat sich die verarbeitende Industrie in Europa jedoch zu Aktivitäten mit höherer Wertschöpfung entwickelt, die durch Tätigkeiten mit höherer Qualifikation durchgeführt werden. Die Folge ist, dass mehr Aktivität aus der Produktion von Konsumgütern und Investitionsgütern (Waren, die bei der Herstellung von Waren oder Dienstleistungen verwendet werden) und weniger Aktivität aus der Produktion von Vorprodukten (der Produktion von Halbfabrikaten, die im Produktionsprozess verwendet werden) stammt anderer Waren). Die Investitionsgüter und Konsumgüter werden primär über Container transportiert und die Vorprodukte wie Massen- oder Stückgut sind entsprechend von dieser Entwicklung betroffen.

UNS
Das Marktanalyseteam von BIMCO hat sich in den letzten Monaten darauf konzentriert, wie die Schifffahrt von einem ausgewachsenen Handelskrieg zwischen den USA und China betroffen sein wird. Da es sich bei der Schifffahrt um eine vom Bedarf abgeleitete Aktivität handelt, könnte ein eskalierender Handelskrieg mit viel mehr Rohstoffen einen größeren Einfluss haben, der die globale Schifffahrt in einer viel breiteren Weise beeinträchtigen würde, einschließlich des transpazifischen Containerhandels.

Die Auswirkungen der handelsbeschränkenden Maßnahmen zur Sicherung der US-Stahl- und Aluminiumproduktion sind noch nicht bekannt. Die USA importierten 2017 32 Millionen Tonnen der spezifischen tarifierten Aluminium- und Stahlrohstoffe über das Meer (Quelle: US Census Bureau).

Für die Schifffahrtsindustrie sind Sendungen aus Asien in Bezug auf die Entfernung und Tonnenkilometer einflussreicher als das Volumen. 83 Prozent aller zollpflichtigen Waren aus Aluminium und Stahl werden über die Ostküste der USA und die Golfküste importiert.

Die EU, Argentinien, Australien, Brasilien, Kanada, Mexiko und Südkorea wurden von den auferlegten Zöllen befreit, und damit ist die Hälfte der Einfuhren von Stahl und Aluminium aus den USA freigestellt. Die sieben Handelspartner exportierten 2017 16 Millionen Tonnen des tarifierten Stahls und Aluminiums auf dem Seeweg in die USA.

Aus einer breiteren Perspektive, und wenn chinesische Vergeltungsmaßnahmen als Antwort auf den ersten US-Schuss verhängt werden, könnten sie den gegenwärtigen globalen Aufschwung schwächen, wobei die Exporte von US-Sojabohnen als der andere Haupthandel mit Trockenmasse betroffen sein könnten - besser, wenn länger segeln Entfernungen entstehen, oder schlimmer noch, wenn Ladungen einfach verloren gehen.

Der IWF veröffentlichte seine jüngsten Prognosen, nachdem die chinesischen Vergeltungsmaßnahmen eingeführt worden waren. Allerdings haben sie ihre Erwartungen für die US-Produktion für 2018 und 2019 um 0,2 Prozentpunkte erhöht, was einer Wachstumsrate von 2,9 Prozent im Jahr 2018 und 2,7 Prozent im Jahr 2018 entspricht.

Asien
Der IWF hat seine Erwartungen für das chinesische BIP sowohl für 2018 als auch für 2019 gehalten. Das erwartete Wachstum liegt 2016 bei 6,6 Prozent und 2019 bei 6,4 Prozent. Das gleiche Bild zeigt sich für Japan, wo die Prognosen für 2018 und 2019 unverändert bei 1,2 Prozent für 2018 liegen und 0,9 Prozent im Jahr 2019.

Der Fokus der Chinesen auf Kreditverknappung und ein stärkerer Druck zur Begrenzung der Schuldenlast dürfte die kommenden Infrastrukturinvestitionen in China reduzieren (Quelle: 19. Nationalkongress, Reuters, Bloomberg, etc.). Dies wird die Importe von Eisenerz und Kohle belasten, da chinesische Infrastrukturinvestitionen zu den wichtigsten globalen Nachfragetreibern im Bereich der Trockenmassengüter zählen.

Nach einer instabilen Phase im Jahr 2016 startete der japanische Premierminister Shinzo Abe im August 2016 ein Konjunkturpaket, das die japanische Wirtschaft entsprechend den Wirtschaftsindikatoren stabilisierte.

Der japanische Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe erreichte im Januar 2018 den höchsten Stand seit 26 Jahren und das Wachstum der Industrieproduktion blieb im positiven Bereich. Die Inflationsrate scheint sich schließlich von ihrem üblichen sehr marginalen Anstieg zu lösen. Trotz der gestiegenen Inflation hat die Bank of Japan den Zeitrahmen für das Erreichen des 2-Prozent-Inflationsziels vor allem aufgrund von Gegenwinden aus Unternehmen, die sich der Erhöhung der Preise und Löhne widersetzen, aufgrund der Unsicherheit über die Konjunkturaussichten zurückgefahren. Eine höhere Inflation wird die Konsumausgaben der Verbraucher ankurbeln und die Nachfrage nach Containerschiffen begünstigen.

Ausblick
Wohin als nächstes? Da die mittelfristigen Wachstumsaussichten des IWF allmählich von 3,9 Prozent im Jahr 2019 auf 3,7 Prozent im Jahr 2023 zurückgehen, müssen die politischen Entscheidungsträger Reformen durchführen und fiskalische Puffer aufbauen, die robustes und integratives Wachstum generieren und Widerstandsfähigkeit gegen die bevorstehenden Gefahren aufbauen.

Der Handelsmultiplikator für die fortgeschrittenen Volkswirtschaften ist wieder auf ein Niveau über 2 zurückgekehrt und der Welthandelsmultiplikator ist auf 1,4 gestiegen, was darauf hindeutet, dass der Welthandel um 1,4 zunimmt, wenn die Weltwirtschaft um 1 Prozent wächst. Dies ist jedoch so gut wie möglich, da der IWF erwartet, dass der Anteil der fortgeschrittenen Volkswirtschaften am globalen BIP seinen derzeitigen Rückgang fortsetzen und der Multiplikator für den Welthandel wieder auf 1 zurückfallen wird.

Im Jahr 2017 erreichten die Handelsmultiplikatoren ihr höchstes Niveau seit 2012 und in Kombination mit einem stärkeren BIP-Wachstum sowohl für die fortgeschrittenen Volkswirtschaften als auch für die Weltwirtschaft profitierten höhere Handelsvolumina von der Schifffahrtsindustrie. Es wird erwartet, dass der Handelsmultiplikator für die fortgeschrittenen Volkswirtschaften weiterhin auf 2,3 steigen wird, bevor er 2021 auf unter 2 fallen wird und sich weiter entwickeln wird.

Da jedoch davon auszugehen ist, dass die fortgeschrittenen Volkswirtschaften einen geringeren Anteil am globalen BIP ausmachen werden, wird der weltweite Multiplikator zunehmend von den Schwellen- und Entwicklungsländern beeinflusst werden, was den Multiplikator auf 1 senken wird.

Wenn sich diese Entwicklung abzeichnet, wird die Containerschifffahrt in Zukunft langsamer wachsen, und die Nachfrage wird nur im gleichen Tempo steigen wie das weltweite BIP, was für die Branche eine Umkehr darstellt.

Kategorien: Bulk Carrier Trends, Containerschiffe, Finanzen