Der Weg des norwegischen Festlandsockels von den ersten marinierten Unterwasserbäumen bis zu den heutigen komplexen und hoch entwickelten Unterwasserverarbeitungsgeräten war schnell, manchmal turbulent, aber immer bemerkenswert.
Es gibt viele Ingenieure, die diese Reise von den ersten Explorationsbohrungen mit norwegischen Bohrinseln Mitte der 1970er Jahre bis heute begleitet haben. Man hat jetzt die Geschichte der Unterwassertechnologie in Norwegen geschrieben und die diesjährige Unterwassertechnologiekonferenz (UTC) wurde für ihren Start ausgewählt, da die Veranstaltung selbst ihr 25-jähriges Jubiläum feiert.
Auf den Punkt gebracht; 50 Jahre Subsea-Erfolg in Norwegen wurde von einem Branchenveteranen mitautorisiert und ist jetzt emeritierter Professor an der Universität von Stavanger (UiS), Arnfinn Nergaard, und leitender Historiker am Norwegischen Erdölmuseum Kristin Øye Gjerde.
Nergaard war vielleicht für eine Karriere auf See bestimmt, da er auf der Insel Smøla unweit der Haltenbanken geboren und aufgewachsen war. Seine ursprüngliche Berufswahl war Marinearchitektur. Nach Abschluss seines Studiums an der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU) oder dem Norwegischen Technologieinstitut (NTU) im Jahr 1972 entwickelte sich jedoch eine neue Industrie, die Erdölexploration einen MSc und anschließend einen Doktortitel in Erdöltechnologie und angewandter Geophysik, ebenfalls an der NTNU. Tatsächlich ist er der erste Norweger, der in Norwegen in diesem Fach promoviert hat.
Der Zeitpunkt war zufällig. Er kam 1975 zu Norske Hydro, im selben Jahr, in dem das Unternehmen, Saga Petroleum und Statoil ihre ersten Bohrlöcher auf dem norwegischen Festlandsockel (NCS) mit norwegischen Bohrinseln bohrten. Feldentwicklungen in großem Umfang und neue Technologien kamen schnell. „Ich war mit Elf beim North East Frigg-Projekt, als 1979 die ersten Untersee-Komplettierungen in Norwegen installiert wurden“, sagt Nergaard. „Damals war es sehr weit fortgeschritten; Wir hatten Unterwasserweihnachtsbäume. Es waren Landbäume, die mariniert wurden, und an ihnen war nichts Raffiniertes, nur Ventile, die sich öffneten und schlossen. Wir haben heute gesehen, wie Equinor zwei riesige Kompressoren auf dem Meeresboden installiert hat. Der Unterschied zwischen diesen beiden Technologien ist enorm. “In der Tat hat die Branche einen langen Weg zurückgelegt.
Das Buch von Nergaard und Gjerde zeigt den Aufstieg der Branche, beginnend mit der Vergabe der ersten Explorationslizenzen im Jahr 1965 und der Entdeckung von Ekofisk im Jahr 1969 unter Verwendung der ersten Unterwasserbrunnen Norwegens, die aus Technologie gewonnen wurden, die aus den USA importiert wurde. In dem Buch wird dann untersucht, wie Tragödien und der Tod von Tauchern gezeigt haben, dass es notwendig ist, alternative Technologien zu finden, die den Menschen aus dem Weg räumen. der Einfluss der französischen Faszination für neue Technologien in den 1980er Jahren; wie die norwegischen Betreiber die Entwicklung von ständig wachsenden Unterwassersystemen vorangetrieben haben; 1990er Standardisierung; und in Anbetracht der heutigen Welt frühere Konsolidierungsrunden auf dem Markt.
Die Idee für das Buch kam vor ungefähr sechs Jahren. Eine Gruppe von Branchenveteranen traf sich und ging zum Direktor des Ölmuseums in Stavanger mit einer Idee für ein Buch, das die Geschichte der norwegischen Unterwassertechnologie umreißt. Nergaard, zu dieser Zeit noch aktiver Professor an der UiS, wurde in eine Referenzgruppe gewählt. Anschließend zog er sich von UiS zurück und erhielt kurz darauf einen Anruf. „Der Regisseur hat mir erzählt, dass sie einen Autor gefunden haben. Und das war ich. Das war vor drei Jahren “, erinnert sich Nergaard. „Ich habe mich schon immer für Geschichte interessiert und diese Geschichte habe ich von Anfang an miterlebt, deshalb wollte ich es unbedingt tun.“ Er hat in den letzten zweieinhalb Jahren mit Gjerde, der es getan hat, an dem Buch gearbeitet Mitverfasser eines Buches über die Geschichte des norwegischen Tauchens und der Pioniertaucher; Am Rande, unter Wasser: Offshore-Tauchen in Norwegen.
Nachforschungen und das Schreiben des Buches haben Nergaard Gelegenheit gegeben, darüber nachzudenken. „Ich war in all den Jahren an vielen Projekten beteiligt, aber es war erstaunlich zu sehen, wie viele Innovationen es technologisch die ganze Zeit gegeben hat“, sagt er. „Viele Leute, Erfinder hatten Erfolg, manche nicht.
„Während der Krisen, die wir im Laufe der Jahre hatten, sind einige Unternehmen verschwunden und einige haben sich erhoben und sind zu Milliarden NOK-Unternehmen geworden, die auf einmal nicht so viel wert waren. Es gab eine Menge Kosten für die beteiligten Personen; Es ist ein Extremsport. “
Der Erfolg Norwegens in der Unterwassertechnologie wurde von einer Reihe von Faktoren bestimmt. Die norwegische Regierung habe die neue Technologie sehr vorangetrieben, sagt Nergaard. Unter den norwegischen Spielern gab es auch einen starken Wettbewerb um die besten Lösungen - ein Durst, der sich über die Jahrzehnte fortgesetzt hat. Laut einer 2012 von Quest Offshore durchgeführten Umfrage, die die meisten Anstrengungen in die Entwicklung von Unterwassertechnologien gesteckt hat, belegt Statoil (jetzt Equinor) den ersten Platz (gegen internationale Super-Majors), wobei die doppelte Anzahl von Projekten des Unternehmens an zweiter Stelle steht, so Nergaard. Und es gab Unterstützung für norwegische Unternehmen. Während einige der Kerntechnologien aus Houston stammten, wurden sie von norwegischen Unternehmen angepasst, entwickelt und zu neuen Lösungen weiterentwickelt.
Die Aufzeichnung dieser Geschichte ist wichtig, nicht zuletzt, weil damit diese bemerkenswerte industrielle Errungenschaft gefeiert wird, sagt Nergaard, der nicht nur eine Branche, sondern ein globales Exportgeschäft aufbaut und gleichzeitig versucht, die Branche sicherer zu machen. Es liegt auch vielen Menschen am Herzen, die in den letzten fünf Jahrzehnten in der Branche tätig waren.
Es gibt zwar viel zu feiern über die bemerkenswerte technologische und industrielle Reise Norwegens in den letzten 50 Jahren, aber es gibt Herausforderungen für die Industrie von heute. „Wir haben eine Herausforderung in der Industrie im Allgemeinen mit Umweltproblemen“, sagt Nergaard. „Ich denke, dass unsere Gesellschaft immer noch sehr energieabhängig ist. Unsere Herausforderung besteht darin, unsere Entwicklungen fortzusetzen und den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Ich bin schon lange in der Branche und erinnere mich, dass wir überhaupt keine Umweltthemen besprochen haben. Wir sind nicht alleine. Auf politischer Ebene müssen wir jetzt unsere Branche in politische Entscheidungen einbeziehen. “
Es gibt auch eine Herausforderung, neue Talente anzuziehen. Dies ist jedoch eine Herausforderung, der sich die Branche wiederholt gestellt hat. „Die Herausforderung besteht darin, dass diese Branche in Bezug auf Krisen und Höhen und Tiefen immer eine Art Achterbahn war. Der Unterschied zwischen den Bonanzen und Tälern ist enorm“, sagt Nergaard, „und die Ölfirmen nicht Übernehmen Sie wirklich Verantwortung, um sicherzustellen, dass wir während der Krise Kontinuität haben. Und das ist wirklich eine Enttäuschung. Anscheinend erinnert sich die Branche an fünf Jahre. Solange die Dinge gut laufen, ist die Rekrutierung ein guter Schritt. In den letzten vier Jahren ist es enttäuschend zu sehen, dass sie ihre Programme schließen, nur um zu sehen, dass sie wieder aufgenommen werden müssen. “Trotzdem ist die Branche an der Westküste immer noch stark und die Menschen sind sich der Chancen bewusster sagt. UTC Bergen leistet ebenfalls einen Beitrag, mit einem Young-Programm, das die diesjährige Veranstaltung durchläuft.
Nergaard hat seine jüngste Herausforderung so sehr gemocht, dass er der Meinung ist, es gäbe Potenzial für ein weiteres Buch, diesmal über die norwegische Rig-Industrie. eine andere faszinierende Geschichte.
Auf den Punkt gebracht; 50 Jahre Subsea-Erfolg in Norwegen werden am 12. Juni bei UTC Bergen in norwegischer und englischer Sprache gestartet.
UTC 2019 ist der 11. bis 13. Juni. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Underwater Technology Foundation (UTF) und GCE Ocean Technology, unterstützt von der Stadt Bergen, mit Organisationspartnern der Society of Petroleum Engineering (SPE) und der Society of Underwater Technology (SUT) ausgerichtet. Weitere Informationen zum diesjährigen Programm finden Sie unter https://www.utc.no/program