Nigerias Raffinerie-Revolution verändert die Energielandschaft Westafrikas

27 März 2025
Bild mit freundlicher Genehmigung von GAC
Bild mit freundlicher Genehmigung von GAC

Die Eröffnung der Dangote-Raffinerie in der Nähe des Hafens von Lagos bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Energie- und Schifffahrtsmärkte in Westafrika zu transformieren. Sie wird Nigerias Rolle als einflussreicher Akteur in der globalen Ölindustrie stärken und so Wirtschaftswachstum und regionale Entwicklung fördern.


Nigerias Stellung in der globalen Energielandschaft wird durch die Erweiterung der inländischen Raffineriekapazitäten im Jahr 2025 gestärkt. Die Dangote-Raffinerie in der Nähe von Lagos bietet der nigerianischen Wirtschaft eine transformative Chance und dürfte die globalen Tankerrouten und Handelsströme neu gestalten.

Das Land ist seit langem ein führender Rohölexporteur und profitiert von seinen reichhaltigen natürlichen Reserven. Als erstes Land südlich der Sahara, das 1971 der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) beitrat, ist Nigeria mit über 222 Millionen Einwohnern nach wie vor das bevölkerungsreichste Mitglied der Gruppe.

Heute ist das Land Afrikas größter Ölproduzent und der elftgrößte weltweit. Laut dem Jahresbericht 2023 der nigerianischen Upstream Petroleum Regulatory Commission verfügte das Land im Januar 2024 über fast 37 Milliarden Barrel Öl- und Kondensatreserven.

GAC unterstützt seit Jahrzehnten Tanker, die nigerianische Häfen und Terminals anlaufen, mit seinem Portfolio an integrierten Schiffsagentur-, Lager- und Logistikdienstleistungen. Dazu gehört ein neu eröffnetes, hochmodernes Inland Container Depot in Lagos, wo Container entladen oder beladen und die Zustellung auf der letzten Meile an jedes Schiff in nigerianischen Gewässern organisiert werden kann.

GAC ist die einzige Agentur des Landes mit einem eigenen Seemann-Rekrutierungsdienst. Sie verfügt ständig über 250 bis 300 Besatzungsmitglieder an Bord und kann auf einen Pool von 600 Seeleuten aller Dienstgrade bis hin zum Kapitän und Chefingenieur zurückgreifen.

Die Raffinationslücke schließen

Trotz seiner enormen Ressourcen war Nigeria aufgrund unzureichender inländischer Raffineriekapazitäten bisher auf Importe raffinierter Produkte angewiesen. Die 20 Milliarden Dollar teure Dangote-Raffinerie, deren Bau über ein Jahrzehnt gedauert hat, soll dies nun ändern.

Seit Inbetriebnahme im Januar 2024 hat die Raffinerie Nigeria zu einem Nettoexporteur von Kerosin, Naphtha und Heizöl gemacht. Prognosen zufolge könnte das Land in diesem Jahr 50.000 Barrel pro Tag mehr Gasöl exportieren als importieren. Bis 2026 dürften sich die Exporte verdreifachen. Bei voller Betriebsbereitschaft wird die Raffinerie eine Kapazität von 650.000 Barrel pro Tag haben und Nigerias Abhängigkeit von importierten Raffinerieprodukten deutlich reduzieren.

Seit Inbetriebnahme der neuen Raffinerie ist die Zahl der von GAC bedienten Tanker um rund 21 % gestiegen. Die Unterstützung der Schiffe, die Rohöl löschen oder raffinierte Produkte laden, umfasst die Aktualisierung der neuesten Hafenbetriebsinformationen, einschließlich möglicher Verzögerungen und Umschlagszeiten, an Eigentümer, Charterer, Makler und Betreiber. So können sie fundierte und ausgewogene Reiseplanungen vornehmen.


Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Umweltbelange stehen weiterhin im Mittelpunkt. Laut Financial Nigeria hat die Dangote Group strenge Umweltgenehmigungsverfahren beim Umweltministerium durchlaufen. Die Raffinerie erfüllt zudem die Emissionsstandards der Weltbank und der Europäischen Union. 2017 erwarb sie moderne Ausrüstung von Elessent Clean Technologies (ehemals DuPont Clean Technologies), um ihre Umweltbelastung zu minimieren.

Darüber hinaus werden durch die Verringerung der Abhängigkeit des Landes von Treibstoffimporten aus Europa und Amerika auch die Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit dem Seetransport sinken, wodurch das Projekt mit den globalen Nachhaltigkeitszielen in Einklang gebracht wird.


Bild mit freundlicher Genehmigung von GAC


Steigerung der Exporte raffinierter Produkte

Johan Thuresson, Geschäftsführer von GAC Nigeria , sagt: „Vor Dangote war Nigeria stark auf importierte Raffinerieprodukte angewiesen. Jetzt ist das Land in der Lage, ein bedeutender Exporteur von sauberem Erdöl und Heizöl zu werden. Dieser Wandel wird Nigerias Rolle auf dem globalen Tankermarkt stärken und das Wachstum der westafrikanischen Logistik- und Transportbranche ankurbeln.“

Die erhöhte Raffineriekapazität dürfte die Handelsdynamik in der Region verändern, da die Nachbarländer ihre Importstrategien an die wachsenden Exporte Nigerias anpassen. Dieser Wandel wird neue Handelsrouten schaffen und den Tankereinsatz in der Region verändern.

Die Nigerian National Petroleum Corporation sollte ursprünglich die Hälfte des Rohölbedarfs der Dangote-Raffinerie decken. Im ersten Halbjahr 2024 lieferte sie jedoch nur etwa ein Drittel der geplanten Menge. Dangote hat daher begonnen, zusätzliches Rohöl auf internationalen Märkten, insbesondere in den USA, zu beziehen.

„Als die Raffinerie ursprünglich geplant wurde, ging es darum, heimisches Rohöl für die Energiesicherheit zu nutzen“, sagt Thuresson. „Die wirtschaftlichen Realitäten haben sich jedoch geändert. Da US-Rohöl derzeit günstiger ist als nigerianisches, exportiert das Land nun sein hochwertiges Rohöl und raffiniert gleichzeitig kostengünstigere Importe.“

Diese Umstellung dürfte den Tankerverkehr steigern und Nigerias Schifffahrts- und Logistiksektor deutlich stärken.

Die Raffinerie ist derzeit schätzungsweise zu höchstens 45 % ausgelastet. Für die Zukunft ist mit einem kurzfristigen Anstieg der Rohölimporte zu rechnen. Die langfristige Entwicklung ist jedoch schwieriger vorherzusagen, obwohl einige Szenarien darauf hindeuten, dass die Raffinerie irgendwann über eine Pipeline direkt mit Rohöl versorgt wird. Zum jetzigen Zeitpunkt ist schwer vorherzusagen, wie viel der von Dangote raffinierten Produkte exportiert und wie viel zur Deckung der Inlandsnachfrage verwendet wird.

Der Tankermarkt des Landes dürfte sich mit der Auslastung der Raffinerie weiterentwickeln. Ein Rückgang der Rohölexporte könnte die Nachfrage nach VLCCs und Suezmax-Schiffen verringern. Ein Anstieg der Raffinerieexporte dürfte jedoch die Nachfrage nach Mittel- und Langstreckentankern ankurbeln und neue Handelsrouten nach Europa, Südamerika und Afrika ermöglichen.

„Änderungen der Ölströme werden den Wettbewerb um Transportdienstleistungen in Nigeria und ganz Westafrika verschärfen“, bemerkt Thuresson und betont die wachsende Bedeutung der Region im globalen Energiehandel. „Mit seinem Netzwerk aus Niederlassungen und Agenten in der gesamten Region kann GAC Tankerbetreiber in aufstrebenden Ölländern unterstützen, die derzeit keine großen Exporteure sind, aber Wachstumspotenzial haben.“

Infrastrukturelle Herausforderungen

Trotz vielversprechender Aussichten stehen die nigerianischen Öl- und Tankermärkte vor erheblichen infrastrukturellen Herausforderungen.

Veraltete Pipelines, Anlegestellen und Lagerstätten haben bereits Auswirkungen auf den Export von Rohöl und raffinierten Produkten. Im Jahr 2024 führten Wartungsverzögerungen zu einem erheblichen Rückgang der Produktionskapazität und gaben Anlass zur Sorge um die Stabilität künftiger Exporte.

„Obwohl erwartet wird, dass sich der Raffineriebetrieb stabilisiert und weitere ausländische Investitionen anzieht, sind kontinuierliche Verbesserungen der Infrastruktur für die Sicherung des langfristigen Erfolgs von entscheidender Bedeutung“, sagt Thuresson.

Um die Vorteile der Dangote-Raffinerie voll auszuschöpfen, muss Nigeria die Modernisierung seiner Öltransport- und -lagersysteme priorisieren. Eine verbesserte Infrastruktur ist entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit seiner Exporte zu erhalten und die Position des Landes als wichtiger Akteur auf den globalen Energiemärkten zu festigen.

Während die Beteiligten die langfristigen Auswirkungen der Dangote-Raffinerie bewerten, verändert der Übergang vom Rohölexport zum Handel mit raffinierten Produkten bereits die Energielandschaft Westafrikas. Mit der steigenden Nachfrage nach Produktentankern und neuen Handelsströmen ist Nigeria gut aufgestellt, um seine Rolle auf dem globalen Energiemarkt auszubauen und so das Wirtschaftswachstum und den industriellen Wandel in den kommenden Jahren voranzutreiben.

Kategorien: Energie