Null Kohlenstoff auf See? Rotterdamer Hafen blickt auf eine grünere Zukunft

Von Isabelle Gerretsen23 Oktober 2018
© Jelle van der Wolf / Adobe Stock
© Jelle van der Wolf / Adobe Stock

In Rotterdam fahren Schiffe aus der ganzen Welt in Europas lebhaftestem Hafen, einem geschäftigen Industriezentrum, das fast 200.000 Menschen beschäftigt und 20 Prozent der klimarelevanten Gase der Niederlande produziert.

Da Rotterdam versucht, seine Emissionen zu senken - im Einklang mit den globalen Zielen zur Eindämmung der globalen Erwärmung - sind die Schiffsemissionen eine besondere Herausforderung, nicht zuletzt deshalb, weil viele die Ziele des Übereinkommens von Paris zur Eindämmung des Klimawandels nicht erreichen.

Aber der geschäftige Hafen der Stadt beginnt, sie aufzunehmen.

Sie hat finanzielle Anreize für Rauchabzugsschiffe und andere Hafenanlagen geschaffen, um in erneuerbare Energien zu investieren, mit dem Ziel, die Kohlendioxidemissionen des Hafens und der Industrie bis zum Jahr 2030 um 49 Prozent zu senken.

Bis 2050 würden die Emissionen laut Plan um 90 Prozent sinken, was den nationalen Zielen entspricht.

Die Ziele passen zu den neuen Bemühungen der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) - der Organisation der Vereinten Nationen, die den Seeverkehr regelt -, die Emissionen im Seeverkehr zu verringern, die nicht Teil des Pariser Übereinkommens waren.

Die IMO hat im April unter dem Druck der tief liegenden Inselstaaten zum ersten Mal das Ziel gesetzt, bis 2050 die Emissionen gegenüber 2008 um mindestens 50 Prozent zu reduzieren.

Solche Bemühungen werden Auswirkungen über Rotterdam hinaus haben: 90 Prozent der weltweiten Güter, die auf dem Seeweg transportiert werden, und die internationale Schifffahrt sind für 2,2 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich - die gleiche Summe wie Deutschland, so die IMO.

"Jeder Sektor muss seinen Beitrag leisten, um zum Kampf gegen den Klimawandel beizutragen", sagte Natasha Brown, Sprecherin der IMO, gegenüber der Thomson Reuters Foundation.

Sauberer Transport
Rotterdam ist eine von mehr als 25 Städten, von Seoul bis Medellin, die sich verpflichtet haben, bis 2025 nur emissionsfreie Busse zu kaufen und andere Schritte zu unternehmen, um große Gebiete ihrer Stadt bis 2030 zu Nullemissionszonen zu machen.

Jeder ist dabei, das Ziel auf seine Art zu erreichen. Aber da Städte laut UN etwa drei Viertel der Kohlendioxidemissionen verursachen und mehr als zwei Drittel der weltweiten Energie verbrauchen, wird es einen großen Einfluss darauf haben, ob die globalen Klimaziele erreicht werden, ob sie Erfolg haben oder nicht.

In Rotterdam ist die Einrichtung von Grünanlagen, die stark von fossilen Brennstoffen abhängig sind und in denen fünf große Ölraffinerien beheimatet sind, eine erste große Aufgabe.

"Nichts tun ist keine Option", sagte Caroline Kroes, Programmleiterin der Energiewende im Hafen.

Aber Hafenanlagen grüner zu machen, muss mit Bemühungen kombiniert werden, die globalen Schiffsemissionen zu reduzieren, sagte sie.

"Das Pariser Abkommen ist nicht möglich, wenn jemand zurückbleibt. Jeder muss sich bewegen und verändern ", sagte Kroes der Thomson Reuters Foundation in ihrem Büro in Rotterdam.

Um eine sauberere Schifffahrt zu fördern, hat der Hafen finanzielle Anreize für Schiffe mit oder ohne CO2-Emissionen geschaffen, darunter ein Umwelt-Schiffsindex, der im vergangenen Jahr damit begonnen hat, die Emissionen einzelner Schiffe zu messen.

Seit Juli 2017 haben alle Schiffe, die am Rotterdamer Hafen anlegen, eine Punktzahl von 100 erhalten, basierend auf der Menge an Stickoxiden und Schwefeloxiden, die sie emittieren - und in diesem Jahr wurde Kohlendioxid zur Mischung hinzugefügt.

Mit Hilfe des Index bietet der Hafen den saubersten Schiffen Ermäßigungen auf Portokosten.

Die Effizienz von Schiffen und Hafenprozessen sei auch entscheidend, um die Emissionen zu senken, sagte Kroes.

"Die Verbesserung der Effizienz bedeutet, dass Sie weniger Kraftstoff benötigen, so dass Sie Kosten sparen und gleichzeitig die Emissionen reduzieren", sagte sie.

Eine Möglichkeit besteht darin, die Ankunft und Abfahrt von Schiffen besser zu koordinieren, um die Wartezeit zu verkürzen.

In diesem Jahr startete der Hafen Pronto, eine digitale Plattform, auf der Reedereien und Dienstleister Informationen über ihre Hafenbesuche austauschen können.

Laut Leon Willems, einem Sprecher des Hafens, soll allein dieser Informationsaustausch die Wartezeiten für Schiffe reduzieren und die Emissionen um bis zu 20 Prozent senken.

Wenn Schiffe durchschnittlich 12 Stunden weniger im Hafen verbringen würden, würden die klimaschädlichen Emissionen ihrer Besuche um 35 Prozent sinken, so eine Studie, die in diesem Monat von der Behörde des Rotterdamer Hafens veröffentlicht wurde.

Batterien auf See?
Vollelektrische Seeschiffe sind in den Niederlanden noch nicht am Horizont, da sie immer noch teuer zu machen sind und die Infrastruktur für den Service an Land noch nicht vorhanden ist, sagte Kroes.

Aber Schiffe, die an Flüssen und anderen Binnengewässern in den Niederlanden operieren, bewegen sich in diese Richtung.

In diesem Jahr hat der Rotterdamer Hafen eine Partnerschaft mit Skoon Energy BV geschlossen, einem niederländischen Startup, das bestehenden Schiffen hilft, von fossilen Brennstoffen auf elektrische Antriebe umzusteigen.

Das Start-up baut wiederaufladbare Akkupacks, sogenannte Skoonboxen, auf, die auf kombinierten dieselelektrischen Schiffen montiert werden können. Der Port hilft dem Unternehmen, ein Netzwerk von Ladehubs für die austauschbaren Batterien aufzubauen.

Immer mehr Unternehmen investieren in Hybridschiffe mit Elektromotoren und Dieselgeneratoren, um ihre Kosten und Emissionen zu senken, sagte Peter Paul van Voorst, Gründer von Skoon Energy, der Thomson Reuters Foundation.

"Wir sehen, dass Menschen aus verschiedenen Gründen (auf Hybridschiffe) umsteigen: Effizienz, zuverlässige Qualität des Kraftstoffs und Nachhaltigkeit. Es ist ein Kinderspiel, ein sauberes Schiff zu haben. Es ist ein besserer Geschäftsfall ", sagte van Voorst in einem Telefoninterview.

Unter anderem wechselt die holländische Damen Shipyards Group, die die Skoonboxen in den nächsten Monaten an Bord der 110 Meter langen dieselelektrischen MS Borelli ausprobiert, einem Containerschiff zwischen den Häfen von Rotterdam und Hengelo, einer Stadt in Rotterdam die östlichen Niederlande.

"Die Skoonbox, begleitet von einem Netzwerk von Ladesäulen, ermöglicht das volle elektrische Segeln. Es ist eine von vielen Möglichkeiten, die Schifffahrtsindustrie in Richtung sauberer Lösungen zu verlagern ", sagte Solco Reijnders, Programmmanager für Innovation bei Damen Shipyards.

Er sagte, er sei "nicht überrascht, dass sich die Schifffahrtsindustrie in 10-15 Jahren (größtenteils) auf völlig emissionsfreie Betriebe umgestellt hat".

"Unglaublich teuer"
Die Ziele der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation zur Reduzierung der Schiffsemissionen zu erreichen, wird teuer werden und Investitionen von Regierungen und Privatpersonen erfordern, so Experten.

"Der Aufbau von Onshore-Infrastruktur ist definitiv Aufgabe der Regierung. Häfen werden das nicht bauen, weil es unglaublich teuer ist ", sagte Johan de Jong, Manager für internationale Beziehungen beim Maritime Research Institute Netherlands.

Ein bisschen Hilfe kann auf dem Weg sein. Im Jahr 2018 stellte die niederländische Regierung 1,25 Millionen Euro für innovative Schiffsprojekte bereit, und 2019 wird voraussichtlich ein neuer "Green Deal" zur Förderung der nachhaltigen Schifffahrt vorgestellt.

Es sind jedoch wirtschaftlichere Lösungen erforderlich, um Schiffseigner und Betreiber zu ermutigen, CO2-arme oder CO2-freie Praktiken einzuführen, sagte van Voorst.

"Es ist an der Seite der erneuerbaren Energien, eine billigere Alternative zu werden", sagte er. "Darauf kommt es schließlich an: Ist es billiger sauber zu gehen oder schmutzig zu werden?"


(Berichterstattung von Isabelle Gerretsen, Schnitt von Laurie Göring. Credit der Thomson Reuters Foundation)

Kategorien: Häfen, Küste / Inland, Umwelt